Adventskalender für Kinder

Adventskalender basteln: Ideen für einen Adventskalender für Kinder

Liebe Mutti, lieber Vati, liebe Oma und Opa,

Du suchst nach einer Alternative zum Schokoladen - Adventskalender? Darüber freue ich mich sehr, denn “Hand aufs Herz” - naschen unsere Kinder nicht viel zu viel? Außerdem ist ein selbst gebastelter Adventskalender etwas ganz Besonderes, ist er doch ganz individuell und einmalig. Auch ich habe vor ein paar Jahren für meine Kleine einen Adventskalender selber hergestellt, den ich jedes Jahr mit neuem Inhalt befülle. Sie liebt diesen Adventskalender über alle Maßen, versteckt sich doch hinter jeder Zahl immer wieder eine andere kleine liebevolle Überraschung.
An dieser Stelle möchte ich dir einige Ideen vorstellen, wie du einen Adventskalender selber basteln kannst und ich gebe dir auch einige Tipps für den Inhalt.

Ich wünsche dir viel Spaß mit den vielen Ideen für einen persönlichen Adventskalender, Freude beim Basteln und eine schöne und besinnliche Advents-und Weihnachtszeit,

Bilderquelle: © Wtb. Brandt, © Stefanie Maertz - Fotolia.com

Adventskalender Ideen für Kinder
Adventskalender basteln

 

Link - Tipps zum Thema Weihnachten:

Weihnachtsdekoration online kaufen, Adventskalender für Klein und Groß gibt es hier!

Weihnachtsgedichte
Viele schöne Weihnachtsgedichte für Kinder und Erwachsene

Weihnachtsbilder
Vom Adventskranz bis zum X-mas Smilies findest du hier viele kostenlose Bilder als Malvorlage, Bastelvorlage ...

Gedichte an den Weihnachtsmann
Kurze Gedichte zum Vortragen an den lieben Weihnachtsmann

Adventskalender selber basteln - Ideen:

1. Sockenkalender
Sammle 24 Kindersocken/Strümpfe, die zu klein geworden sind oder einzelne Socken, die sich so im Laufe des Jahres ansammeln, von denen das Gegenstück fehlt. Oder du kaufst 12 Paar Socken in Weihnachtsfarben. Hänge die Socken mit einer Holzwäscheklammer an eine lange Kordel oder an eine Weihnachtsgirlande. Auf den Socken klebst oder stickst du die Zahlen 1 bis 24 und füllst sie mit vielen kleinen Überraschungen. Damit die Girlande oder Wäscheleine am Ende nicht so kahl aussieht, kannst du die leere Socke gegen etwas Gebasteltes oder Gemaltes der Kinder austauschen.

Tipp für die Wäscheklammern:
Zeichne kleine Tannenbäume, Sterne in rot und dunkelgrün auf Tonpapier, schneide sie aus und klebe sie auf die Holzwäscheklammern. So sind die Klammern nicht mehr ganz zu sehen

3. Adventskalender im Stoffsäckchen
Nähe 24 Stoffsäckchen aus Stoffresten oder besorge dir rotkarierten, roten oder Jutestoff. Alternativ kannst du auch 24 Organzasäckchen mit Weihnachtsmotiven verwenden. Beklebe diese Säckchen mit den Zahlen 1 bis 24. Klebezahlen findest du auch in Schreibwarenläden. Oder du stickst die Zahlen auf die Säckchen. Befülle sie und hänge sie mit Holzwäscheklammern an einer dicken roten oder goldenen Kordel oder auch an einer Tannengirlande. Zwischen den einzelnen Säckchen kannst du auch noch Sterne oder andere Weihnachtsmotive hängen.

Tipp für die Wäscheklammern:
Zeichne kleine Tannenbäume, Sterne in rot und dunkelgrün auf Tonpapier, schneide sie aus und klebe sie auf die Holzwäscheklammern. So sind die Klammern nicht mehr ganz zu sehen

2. Weihnachtsgeschichten-Kalender
Diese Idee kostet fast gar nichts, wird deinem Kind jedoch sehr viel Freude bereiten:
Sammle ein paar schöne Weihnachtsgedichte oder Weihnachtsgeschichten. Auf meiner Seite findest du viele wunderschöne
Weihnachtsgeschichten für Kinder jeden Alters. Suche dir 24 Geschichten und Gedichte aus, die dir am besten gefallen und drucke sie auf Papier aus. Gestalte Papyrosrollen daraus und verziere sie mit den entsprechenden Zahlen von 1-24. Hänge die Rollen mit einem hübschen Bändchen versehen an z.B. einer Schnur, einer Weihnachtsgirlande, einen Adventskranz, den du an der Decke befestigen kannst. Diese Geschichten und Gedichte kannst du z.B. Nachmittags bei Kerzenschein vorlesen oder Abends als “Gute-Nacht-Geschichte”.

4. Adventskalender mit Papp - oder Plastikbechern
Vielleicht hast du von deinen Grillpartys noch 24 helle Papp - oder Plastikbecher übrig? Wenn nicht, kaufe diese, sie kosten wenig Geld. Beklebe oder verziere die Becher mit Farbe, mit Aufklebern, mit Serviettentechnik und mit den 24 Zahlen. Stecke in den Bechern Seidenpapier oder Servietten, so dass das Papier oben noch herausschaut, fülle die Becher mit den Überraschungen und binde das Papier am oberen Ende zu. Nun kannst du entweder diese kleinen Adventsüberraschungen an einen geeigneten Platz stellen oder Draht unter der Wulst des Bechers befestigen und dieses an einer dicken Kordel oder einer Tannengirlande befestigen. Den Draht beklebe noch mit ein paar selbst gebastelten Sternchen oder anderen Weihnachtsmotiven.

5. Adventskalender aus Toilettenpapierrollen
Sammle 24 Klopapierrollen und umwickele diese mit Kreppapier. Nun kannst du die einzelnen Rollen mit kleinen Überraschungen füllen und diese anschließend mit einem hübschen Bändchen zuschnüren. Klebe noch die Zahlen 1 bis 24 darauf und hänge sie an eine dicken Kordel oder an eine Tannengirlande. Zwischen den einzelnen Adventsüberraschungen kannst du auch noch Sterne, Engelchen oder andere Weihnachtsmotive hängen.

6. Adventskalender im Schuhkarton
Nehme dir einen Schuhkarton und wickele den Deckel und den unteren Teil des Kartons in Kreppapier ein. In diesen Karton gibst du nun eine Menge an Füllmaterial hinein, z.B. Holzwolle, Papierschnipsel, Nüsse (Wallnüsse, Erdnüsse, Haselnüsse ...)
Die 24 kleinen Adventsgeschenke, die du vorher hübsch eingewickelt hast, legst du nun in das Füllmaterial. Jeden Tag darf nun eine kleine Überraschung heraus genommen werden.

7. Adventskalender in Blumentöpfchen
Besorge dir eine Holzplatte, die du günstig auf dem Baumarkt erwerben kannst, z.B. bei den Resten. Male diese rot oder weiß an, die Ecken kannst du noch mit Strukturschnee bemalen. Weiterhin benötigst du 24 kleine Tontöpfe (ganz einfache Blumentöpfchen, ca. 8 cm hoch). Bemale diese mit den Zahlen 1 bis 24 und verziere sie noch mit weihnachtlichen Dekomaterial, z.B. weihnachtliche Aufkleber, Goldbänder, Holzstreuteile, rot-grüne Schleifchen, Zimtstangen, Orangenscheiben ...
Wickele deine kleinen Adventsgeschenkchen in eine Serviette (z.B. rot/dunkelgrün), stecke diese in das Tontöpfchen und binde am oberen Ende die Serviette mit einem Schleifenband zu. Du kannst auch von einer Serviette einzelne Schichten verwenden, das spart deinen Geldbeutel und schont unsere Umwelt.
Klebe nun die einzelnen Töpfchen mit einer Heißklebepistole auf die Holzplatte. Zwischen den Tontöpfen kannst du noch Weihnachtskugeln, eine Lichterkette ... kleben.

Womit kannst du den Adventskalender füllen? Tipps und Ideen

Adventskalender 

Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsgedichte

Adventskalender basteln 

lustige Stifte, Glitzerstift, Anspitzer, Radiergummi, Notizblock

Bastelideen Adventskalender 

Tattoo, Zungentattoos

Adventkalender 

kleines Puzzle

Adventskalender selber machen 

Haarschmuck (Haarspangen, Haargummis)

Adventskalender Kinder 

Gutschein zum Plätzchen backen

Ideen für Adventskalender 

Pokemonfiguren, Spongebobfiguren, Sammelbilder, Playmobilfigur

Adventskalender 2010 

Fingerring

Adventskalender füllen 

Murmeln, Flummis

Idee Adventskalender 

Aufkleber, Sticker

Adventskalender Ideen 

ein schöner Stein

Adventskalender 

Glitzerstern

Adventskalender basteln 

Luftballon

Adventskalender Säckchen 

kleine Seife in Form eines Tierchens

Adventskalender 

kleiner Notizblock

nach oben

Adventskalender Füllmaterial
Weihnachten Geschichten

 

 

 

 

 

           

Weihnachtsgeschichten für Kinder und Erwachsene

24 Weihnachtsgeschichten

 

 

Startseite

Geschichten

Adventskalender

Mach Mit

Gedichte

Impressum

Links

Kontakt